Was macht KI mit der Bildung? – Chancen und Risiken

Eine gelungene Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung der Kreis-SPD. Informative Vorträge von Sabine David-Glissmann u.a. zu Chat GPT in der Schule und von Ernst Dieter Rossmann mit gesamt politischer Perspektive. Danach gut besuchte, engagierte und konstruktive Diskussion.

Bild: SPD

Eine gelungene Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung der Kreis-SPD.

Informative Vorträge von Sabine David-Glissmann u.a. zu Chat GPT in der Schule und von Ernst Dieter Rossmann mit gesamt politischer Perspektive.
Danach gut besuchte, engagierte und konstruktive Diskussion.
Lehrkräfte dürfen sich nicht vor technischen Neuerungen und insbesondere vor KI die Augen verschließen, insbesondere Grenzen und Chancen müssen vermittelt werden. Die Diskussion zu ChatGPT muss über Anbetung vs. Untergangsprophetie hinaus gehen und herausstellen: Was kann ChatGPT nicht, aber wo kann ChatGPT hilfreich sein? Auch ethische Probleme von KI muss man in Schule thematisieren.
Es stellt sich aber die Frage: Wie sollen Lehrkräfte das schaffen? Kein praxisnaher Bestandteil des Studiums, keine Weiterbildungen dazu, aber auch nicht der Raum im vollen Schulalltag, dies zu leisten. Hier muss eine Lösung her.
Zentral in der Schule bleibt nach wie vor: Gemeinsames Lernen, Austausch, Kreatives Arbeiten wie Theaterspielen etc. – Das ist das, was Spaß macht und dafür sorgt, dass Schülerinnen und Schüler motiviert sind. All das kann KI nicht ersetzen. Man muss Rahmen schaffen, wie und in welchem Umfang KI unterstützend stattfinden kann und ggf an anderen Stellen Ressourcen im Schulalltag frei gibt.

Die Thematik wird in weiterer Veranstaltung mit Schwerpunktsetzung fortgesetzt.